1. Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2023

    Liebe Lehrende,

    bereits im laufenden Sommersemester 2023 können Sie alternativ zum SET.UP-Fragebogen unsere Fragebögen zur formativen Evaluation Feedback.UP – Auftakt bzw. Feedback.UP – Verlauf nutzen. Mehr Informationen zu der Verwendung von Feedback.UP erhalten Sie hier.

    Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, den SET.UP-Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation einzusetzen. Eine Anpassung des Fragebogens an die Lehrziele und -methoden Ihrer Veranstaltung ist möglich, solange sich die Studierenden noch nicht an der Evaluation beteiligt haben. Andernfalls wird die Standardversion des Fragebogens bereitgestellt. Die Studierenden können bis zum Ende des Sommersemesters (30.09.2023) über einen der möglichen Wege von Ihnen zur Befragung eingeladen werden, sofern der Befragungsstatus der Lehrveranstaltung aktiv ist.

    Die Rückmeldung zur Lehre, zu erworbenen Kompetenzen und Erwartungen fördert den Reflexionsprozess auf Seiten der Lehrenden sowie Studierenden und trägt zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehre bei.

    Ausführliche Informationen zur Aktivierung von Kursen für die Evaluation, zur Anpassung des Fragebogens, zur Durchführung der Evaluation sowie zur Dokumentation eines alternativen Evaluationsverfahrens finden Sie unter Kursevaluation für Lehrende. Dort sind außerdem unsere Screencasts hinterlegt, die einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um die Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Potsdam geben.

    Bei Fragen können Sie uns gern kontaktieren (Tel.: 0331/977-1426; E-Mail: evaluation@uni-potsdam.de). 

    Ihr Evaluationsteam

    in: Aktuelles.

  2. Lehrveranstaltungsevaluation – Anpassungsstart SET.UP SoSe 2023

    Liebe Lehrende,

    bereits im laufenden Sommersemester 2023 können Sie alternativ zum SET.UP-Fragebogen unsere weiterentwickelten Fragebögen zur formativen Evaluation Feedback.UP – Auftakt bzw. Feedback.UP – Verlauf nutzen. Mehr Informationen zu der Verwendung von Feedback.UP erhalten Sie hier.

    Ab sofort haben Sie auch wieder die Möglichkeit, den SET.UP-Fragebogen an die Lehrziele und -methoden Ihrer Veranstaltung anzupassen und eigene Fragen zu ergänzen. Andernfalls wird die Standardversion des Fragebogens bereitgestellt. Diese umfasst neuerdings einen kleinen Abschnitt zur Hybriden Lehre, sofern sie stattfindet. Hierin werden Fragen im Hinblick auf die Teilnahmegründe der Studierenden an hybriden Lehrveranstaltungen und deren technische Umsetzung gestellt. Die Studierenden können dann ab dem 12.06.2023 bis zum Ende des Sommersemesters (30.09.2023) über einen der zur Verfügung stehenden Wege zur Lehrveranstaltungsevaluation mit SET.UP eingeladen werden, sofern der Befragungsstatus der Lehrveranstaltung aktiv ist.

    Die Rückmeldung zur Lehre, zu erworbenen Kompetenzen und Erwartungen fördert den Reflexionsprozess auf Seiten der Lehrenden sowie Studierenden und trägt zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehre bei.

    Ausführliche Informationen zur Aktivierung von Kursen für die Evaluation, zur Anpassung des Fragebogens, zur Durchführung der Evaluation sowie zur Dokumentation eines alternativen Evaluationsverfahrens finden Sie unter Kursevaluation für Lehrende.

    Bei Fragen können Sie uns gern kontaktieren (Tel.: 0331/977-1426; E-Mail: evaluation@uni-potsdam.de). 

    Ihr Evaluationsteam

    in: Aktuelles.

  3. Formative Evaluationsverfahren im SoSe 2023

    Liebe Evaluationsinteressierte,

    im Sommersemester 2023 können Sie unsere Fragebögen Feedback.UP – Auftakt bzw. Feedback.UP – Verlauf weiterhin zur formativen Evaluation Ihren Lehrveranstaltungen nutzen. Die Fragebögen eignen sich, um frühzeitig oder lehrveranstaltungsbegleitend Rückmeldungen der Studierenden einzuholen. Mehr Informationen zu der Verwendung von Feedback.UP erhalten Sie hier.

    Neben den Fragebögen von Feedback.UP gibt es in diesem Semester die Möglichkeit, sich für die interaktionsorientierte Evaluationsmethode Teaching Analysis Poll, kurz TAP, anzumelden. Bei dieser formativen Evaluationsmethode moderieren Mitarbeitende des ZfQ (Bereich Lehre und Medien) ein Feedbackgespräch mit und zwischen den Studierenden in Abwesenheit der Lehrperson. Weitere Informationen zum Verfahren und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

    Wussten Sie schon, dass zu den wichtigsten Themen der Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Potsdam Screencasts für Sie erstellt wurden, um einen schnellen Einblick in die Abläufe und Möglichkeiten der Lehrveranstaltungsevaluation zu bekommen. Sie finden die Videos sowie weitere Hinweise auf Media.UP in der Rubrik „Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium“ oder auf unserer Homepage unter Kursevaluation für Lehrende.

    Bei Fragen oder Problemen können Sie uns gern kontaktieren (Tel.: 0331/977-1426; E-Mail: evaluation@uni-potsdam.de).

    Ihr Evaluationsteam

    in: Aktuelles.

  4. Ergebnisse der 4. PotsBlitz-Befragung veröffentlicht

    Im Rahmen der 4. PotsBlitz Befragung wurden die Lehrenden der Universität Potsdam vom 19. Januar bis 19. Februar 2023 aufgefordert, ihre Erfahrungen mit formativen und summativen E-Assessments im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 zu teilen. Ziel der Berichte ist es, einen ersten empirisch gestützten Überblick zum Thema aus Sicht der Lehrenden zu geben.

    Dabei wurden Fragen über die tatsächliche Nutzung, die Potenziale und Bedenken, mögliche Formate und Teilnehmendenzahlen gestellt. Ebenso sollte der Supportbedarf für die technische, didaktische und organisatorische Umsetzung von E-Assessments ermittelt werden.

    Insgesamt wurden 1.610 Lehrende, die mit einer gültigen E-Mail-Adresse im Vorlesungsverzeichnis von PULS mit mindestens einer Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2021/22 oder das Sommersemester 2022 gelistet waren, zur Befragung eingeladen. 428 Lehrende folgten der Einladung, was einem Rücklauf von 26,6% entspricht.

    Auf Fakultäts- und Universitätsebene informieren die Berichte über die wichtigsten Ergebnisse und liefern Aussagen auf deren Grundlage Lehre, Studium und insbesondere E-Assessments an der Universität Potsdam gestaltet und weiterentwickelt werden können.

    Alle Ergebnisse, auch zu den vorangegangenen PotsBlitz-Befragungen, finden Sie auf unserer Ergebnisseite.

    in: Aktuelles.