Inhaltsverzeichnis

    Über die Lehrveranstaltungsevaluation

    An der Universität Potsdam haben die Lehrenden die Möglichkeit, ihre Kurse durch die Studierenden anonym bewerten zu lassen. Dabei stehen den Lehrenden verschiedene Möglichkeiten der Lehrveranstaltungsevaluation zur Verfügung (siehe Abbildung). Einerseits kann eine formative Evaluation mithilfe der Feedback.UP-Fragebögen und andererseits eine summative Befragung mithilfe des SET.UP-Fragebogens durchgeführt werden. Es können auch alternative Evaluationsverfahren genutzt werden.

    Die Grafik zeigt verschiedene Möglichkeiten der Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Potsdam, aufgeteilt in zwei Hauptkategorien: Online-Evaluation (Summativ (z. B. SET.UP-Fragebogen) oder Formativ (z. B. Feedback.UP am Anfang oder während der Veranstaltung) und Alternative Verfahren (eigener Fragebogen, Gruppendiskussion, TAP, kollegiale Hospitation usw.).
    Abb.1: Möglichkeiten der Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Potsdam

    Geregelt ist die Evaluation der Lehrveranstaltungen in der Evaluationssatzung der Universität Potsdam (Dritte Neufassung vom 12. Juni 2019). Weitere Informationen zur Organisation und zum Prozess der Lehrveranstaltungsevaluation finden Sie hier: Prozessablauf der Lehrveranstaltungsevaluation

    Allgemeine Ziele der Lehrveranstaltungsevaluation 

    Die Lehrveranstaltungsevaluation hat zum einen die Weiterentwicklung von Lehre und Studium und zum anderen die Förderung des Dialogs zwischen Studierenden und Lehrenden zum Ziel. Den Lehrenden bietet sich die Chance, individuelles Feedback zu erhalten und ihre Lehrqualität zu beurteilen, während die Studierenden anonym Rückmeldungen zur Lehrveranstaltung abgeben können. Nachfolgend werden die wichtigsten Ziele der Lehrveranstaltungsevaluation genauer erläutert, um einen transparenten Überblick für Lehrende und Studierende zu schaffen.

    Jedes Semester sollen 20% der angebotenen Lehrveranstaltungen zur Evaluation ausgewählt werden, damit eine regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluation gewährleistet ist. Die Kursauswahl erfolgt durch die jeweils zuständige Fakultät.

    Um die individuelle Lehre weiterzuentwickeln, erhalten die Lehrenden über die verschiedenen Fragebögen der Lehrveranstaltungsevaluation wertvolle Rückmeldungen. Bereits zu Beginn und im Verlauf des Semesters kann durch die formative Evaluation mit den Feedback.UP-Fragebögen eine Einschätzung zur Planung sowie Umsetzung der Veranstaltung eingeholt werden. Die eingesetzten Lehr-Lernformen und didaktischen Konzepte können darüber hinaus mithilfe des SET.UP-Fragebogens an die unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformate individuell angepasst und somit überprüft werden. Neben den standardisierten Verfahren stehen auch alternative Wege zur Verfügung, um Rückmeldungen zur Lehrgestaltung einzuholen.

    Ziel der Kursevaluation ist es, den Dialog und Meinungsaustausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern und so den Lehr- und Lernprozess an der Universität Potsdam kontinuierlich zu verbessern (siehe Evaluationskreislauf unten).

    Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden fördern

    Ergebnisse der Lehrendenbefragung 2018 zeigen in Bezug auf den Austausch mit den Studierenden, dass die Lehrenden die Ergebnisse der Evaluation in der Lehrveranstaltung kommunizieren (56 %), diese den Studierenden zukommen lassen und im Kurs besprechen (15 %) oder den Studierenden zukommen lassen, ohne darüber zu reden (6 %). Daneben geben aber auch 23 % der Lehrenden an, die Ergebnisse den Studierenden überhaupt nicht zurückzumelden. Diesen Teil der Lehrenden für die Ergebnisdiskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung zu sensibilisieren, stellt eine lohnenswerte Aufgabe dar.

    Die Grafik zeigt einen Kreislauf in sechs Schritten zur Verbesserung der Lehre: Ziele festlegen, Daten erheben (z. B. mit SET.UP), Daten auswerten, Ergebnisse mit Studierenden besprechen, Maßnahmen für die Zukunft ableiten, Lehre weiterentwickeln

    Abb.2: Evaluationskreislauf nach Deming 1982 (eigene und erweiterte Darstellung)

    Die Besprechung der Ergebnisse sowie die Ableitung von Maßnahmen gehören nämlich ebenso zum Evaluationskreislauf wie die Befragung (siehe Abbildung). Im direkten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden können umfangreichere Reflexionsprozesse angeregt und Lösungsansätze zusammen erarbeitet werden, um die Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre voranzutreiben. Mehr zur aktuellen Lehrendenbefragung finden Sie hier.

    Fakultätsspezifische Ziele der Lehrveranstaltungsevaluation und Informationen zum Evaluationsprozess finden Sie  auf den Webseiten der jeweiligen Fakultät

    Die Organisation des Evaluationsprozesses ist an der Universität Potsdam dezentral, auf Fakultätsebene geregelt. Bei einem Workshop im Juni 2024 hat sich erneut gezeigt, dass alle Fakultäten der Universität in Bezug auf die Lehrveranstaltungsevaluation dieselben Ziele (siehe oben) verfolgen. Es wurde auch deutlich, dass sich die Gestaltung des Erreichens der Ziele nicht zentral regeln lässt. Daher hat jede Fakultät eigene Vorgehensweisen bei der Auswahl der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen sowie der Organisation der Lehrveranstaltungsevaluation entwickelt. Auf den Webseiten der jeweiligen Fakultät können Sie genauere Informationen einsehen.